Er ist eine gute Ergänzung zu den batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen, vor allem in großen Fahrzeugen mit hohen täglichen Fahrstrecken. Bei der Entwicklung des Brennstoffzellenantriebs ist dessen Systemintegration eine große Herausforderung, was zugleich aber auch eine Kernkompetenz von uns ist. Ein zweiter wichtiger Integrationspunkt, bei dem wir unser Knowhow einbringen ist das Thema Kühlung und Thermomanagement. Bedingt durch die niedrige Betriebstemperatur der Brennstoffzelle, sind die Anforderungen an die Fahrzeugkühlung wesentlich höher als bei einem Verbrennungsmotor.
Die Integration des Brennstoffzellenantriebs gelingt uns, indem wir ihn zusammen mit seiner Kühlung gesamtheitlich betrachten. Dafür entwickeln wir ein eigenes Simulationsmodell namens „modulare Längsdynamiksimulation“. Damit können alle Abhängigkeiten innerhalb des Fahrzeugs dargestellt werden, wie Verbrauch, Beschleunigung, Reichweite, Rollwiderstände, Geschwindigkeiten und Temperaturen. Mit den gesammelten Daten optimieren wir die Integration des Antriebs.
Unser Ziel ist es, dass wir eine systemübergreifende Kompetenz für den Brennstoffzellenantrieb aufbauen, inklusive HV-Batterieintegration bis zur gesetzeskonformen Absicherung.